Kirchen Nördlingen:
Pfarramtssekretariat:
Sabrina Haid
Richard Gerstenmeyer
E-Mail: pfarramt.noerdlingen@elkb.de
Tel.: 09081/4035 o. 4036
Fax: 09081/ 24579
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr --- Dienstag ganztags geschlossen
www.kirchengemeinde-noerdlingen.de
Pfarrgasse 5, 86720 Nördlingen
Kirchenmusik:
Kirchenmusikdirektor (KMD) Udo Knauer
Pfarr-/Dekansstelle I. Sprengel:
Dekan Gerhard Wolfermann (Geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinde)
Pfarrstelle II. Sprengel:
Pfarrer Philipp Beyhl
Pfarrstelle III. Sprengel:
Pfarrer Martin Reuter
Riomer Str. 2, 86720 Nördlingen
Telefon: 09081/4442, Fax: 09081/8050202
E-Mail: martin.reuter@elkb.de
Diakonin: Kathrin Wittmann (Jugend)
Hallgasse 6, 86720 Nördlingen
Tel.: 09081/28794
E-Mail: Gemeindejugend.Noerdlingen@elkb.de
Diakon: Michael Jahnz (Altersarbeit ,Gemeinde und Krankenhaus- und Altenheimseelsorge)
Pfarrgasse 5, 86720 Nördlingen
Tel.: 09081/604865; E-Mail: Michael.Jahnz@elkb.de
Weithin sichtbar ragt der „Daniel" mit 90 Metern Höhe über die ehemalige freie Reichsstadt Nördlingen und deren kreisrunder Stadtmauer. Er gehört zur 500 Jahre alten und sehr imposanten, evangelischen Hallenkirche St. Georg. Dieses spätgotische, von Bürgerstolz zeugende Bauwerk wirkt nicht nur nach außen, auch innen lohnt sich ein Besuch. Viele Kunstwerke besonders auch Frühwerke des Bildhauers Nikolaus Gerhards van Leyden, sehr interessante Epitaphien, Bilder und Altäre, etc. erfreuen die Augen der Besucher. Sie erhalten auch Gelegenheit in geistlichen Kirchenführungen besondere Inhalte kennenzulernen.
Ein reichhaltiges Musikangebot, über das ganze Kirchenjahr verteilt, lädt auch verwöhnte Ohren zum echten Genuss ein. Mehrere Chöre, 3 Orgeln und natürlich ein Posaunenchor lassen so manchen Gottesdienst zu einem wirklichen Fest werden.
Ungewöhnlich viele Kreise und Gruppen, zwei Gemeindezentren, die Trägerschaft für drei Kitas, die Liselotte Nold Schule ) – gegründet 1913 - mit fünf Berufsausbildungszweigen und schließlich die Verwaltung des städtischen Friedhofs zeugen von einem regen Gemeindeleben und vielen Aufgaben für den 15-köpfigen Kirchenvorstand.